3.3 Zwischenahner Meer

Bei dem Zwischenahner Meer handelt es sich täuschender Weise um einen Binnensee in der Gemeinde Bad Zwischenahn. Nach dem Steinhuder Meer und dem Dümmer ist das Zwischenahner Meer der drittgrößte See in Niedersachsen mit einer Wasserfläche von 5,5 km2 (550 ha). Das Zwischenahner Meer ist nach Nixdorf et al. (2004) ein polymiktischer (mehrmalige Vollzirkulationen pro Jahr), stark humoser sowie mäßig kalkreicher Flachsee und zeichnet sich durch eine geringe Schichttiefe aus. Die Länge des Sees liegt bei 3,2 km, die Breite bei 2,6 km. Mit einer Uferlänge von 9,3 km beträgt die durchschnittliche Wassertiefe 2,5 m und die tiefste Stelle ca. 5,5 m (Stärzenbach 1981). Das gesamte Volumen des Sees beträgt 13,5 Mio m3. Das Einzugsgebiet des Zwischenahner Meers umfasst einschließlich der Seefläche eine Größe von 96,4 km2 (Nixdorf et al. 2004).

Zwischenahner Meer.

Abbildung 3.6: Zwischenahner Meer.

Der Legende nach ist das Zwischenahner Meer durch die Wut des Teufels auf die erste erbaute Kirche in der Stadt Oldenburg entstanden. Dieser entriss einen ganzen Wald aus dem Boden, um ihn über die Kirche und die gesamte Stadt zu schütten. Das Loch, welches der Teufel durch das Herausreißen des Waldes hervorgebracht hatte lief mit Wasser voll und so entstand der Sage nach der drittgrößte Binnensee Niedersachsens (Gemeinde Bad Zwischenahn 2021).

Wissenschaftlich wird die Entstehung des “Meeres” durch salztektonische Prozesse (Halokinese) begründet. In Niedersachsen gehören Salzlagerstätten im Untergrund zu typischen Vorkommen. Salzlagerstätten entstehen bei trocken-heißem Klima im Schelfbereich von Meeren bei begrenztem Verbindung zum Ozean sowie einer geringen Süßwasserzufuhr. Unter solchen Bedingungen nimmt der Salzgehalt des Meeres durch die hohe Verdunstung kontinuierlich zu und es kommt zur Ausfällung der Salze. Diese fallen aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten der Reihe nach aus. Als erstes fallen die schwer löslichen Carbonate (Kalk und Dolomit) aus. Ihnen folgt zunächst Gips (Calciumsulfat), dann Steinsalz (Natriumchlorid) und zuletzt die leicht löslichen Kalium- und Magnesiumsalze. Der Binnensee ist über einem Salzstock gelegen und ein Relikt des Zechsteinmeeres, welches auf das Erdzeitalter des Perm vor ca. 250 Mio Jahren und genauer gesagt auf die Epoche des Zechsteins zurückzuführen ist. Das Wasser des Zechsteinmeeres verdunstete aufgrund der hohen Temperaturen und es kam zu der Entstehung von bis zu 1 km mächtigen Salzsteinlagerstätten (Glaser & Hauter 2017). Das Zwischenahner Meer entstand durch einen Einsturz des Salzstockes aufgrund grundwasserbedingter Salzablaugungen. Das über dem Salzstock liegende Deckgebirge stürzte ebenfalls ein und ein Hohlraum entstand, in dem sich der Binnensee bildetet (mündl. Kommunikation Exkursionsleitung 2021).

Quellen

  • Exkursionsleitung, 2021. Kurzer Vortrag während des Zwischenstopps am Zwischenahner Meer.

  • Gemeinde Bad Zwischenahn, 2021. Die Entstehung des Zwischenahner Meeres. https://www.bad-zwischenahn.de/de/gemeindeportrait/geschichte/Die-Entstehung-des-Zwischenahner-Meeres.php, 2021-12-21.

  • Glaser, R., Hauter, C., Auf Kohle und Stahl gebaut – die Bildung von Lagerstätten und Bodenschätzen. In: Geographie Kompakt, Springer Verlag, Berlin, S. 57-62.

  • Nixdorf, B., Hemm, M., Hoffmann, A., Richter, P., 2004. Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands. Teil 4 – Niedersachsen und Bremen. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 299 24 274. UBA-FB 000511.

  • Stärzenbach, K., 1981. Das Zwischenahner Meer (Landkreis Ammerland). Daten zur Hydrologie, Biologie, Nutzung sowie Sanierungsvorschläge. Naturschutzverband Niedersachsen e.V. 3004, 1-8.