7.2 Besuch von Kleve und dem Eidersperrwerk

Am siebten Tag unserer Exkursion ging es zuerst nach Kleve wo wir an einem Reiterhof haltmachten. Hier nannte uns Herr Mansfeldt ein paar Informationen. Der Ort hat seinen Namen vom Wort „Kliff“ und ist eine ehemalige Steilküste, die aus der Endmoräne der Saale-Eiszeit hervorgeht. Sie setzt sich aus Warthestadiummaterial zusammen. Der Meeresspiegel war deutlich niedriger, es gab mehrere Transgressionen, Niederungen erstrecken sich entlang der Flüsse der Eider. Die Nehrungen werden auch als „Donn“ bezeichnet. Donn liegen an einem Näherungsharken. Von Kleve geht es weiter zum Eidersperrwerk. Dort machten wir eine kleine Pause um die schöne Aussicht zu genießen. Auch für ein Fischbrötchen war Zeit genug. Das Sperrwerk verbindet den Kreis Dithmarschen mit Eiderstedt in Nordfriesland und wurde aufgrund der großen Sturmflut 1962 errichtet. Der Bau dauerte sechs Jahre und wurde 1973 fertiggestellt. Danach ging es weiter nach Friedrichstadt.

Quellen