10.3 Der Bungsberg

Die Spuren der Gletscher können relativ komplexe Landschaftsformen zurücklassen. So auch der Bungsberg, mit 167,4 Metern der höchste Hügel Schleswig-Holsteins. Obwohl weit im Östlichen Hügelland gelegen, geht dieser vermutlich auf eine saalezeitliche Endmoräne zurück, da das Material bzw. Sediment aus dem er besteht sich von dem umliegender Hügel unterscheidet. Die späteren weichselzeitlichen Gletscher konnten dann aufgrund seiner Höhe nur um ihn herum fließen. Der wissenschaftliche Begriff hierfür ist “Nunatak” was aus dem Grönländischen stammt, wo entsprechende Formationen naturgemäß sehr häufig sind (mündl. Kommunikation Exkursionsleitung, 2021a).

Die Gruppe machte hier einen längeren Halt und bestaunte die Aussicht. Dies war auch der Moment an dem uns ein für alle mal bewusst wurde, dass wir das Flachland welches uns die letzten 10 Tage begleitet hatte ab nun hinter uns gelassen hatten.

Der Bungsberg mit Fernsehturm.

Abbildung 10.7: Der Bungsberg mit Fernsehturm.

Blick vom Bungsberg nach Nordwesten.

Abbildung 10.8: Blick vom Bungsberg nach Nordwesten.