10.4 Toteisloch
Die letzte Station im östlichem Hügelland war ein kleiner See umgeben vom dichten Wald der ihn umschließenden Hügel.

Abbildung 10.9: Toteisloch im Östlichen Hügelland.
Auch hierbei handelt es sich um eine glaziale Form der späten Weichselzeit, ein Toteisloch. Ein solches entsteht wenn beim Rückzug der Gletscher einzelne Eisflächen, vom Hauptgletscher abgeschnitten werden. Eine solche Eisfläche kann nicht mehr mit neuem Material versorgt werden, wodurch sie zum bezeichneten “Toteis” wird. Oftmals folgt darauf die Überschüttung einer solchen Eisfläche mit Sedimenten, was ein Abschmelzen durch Sonneneinstrahlung verlangsamt. Sobald das Toteis dann abschmilzt entsteht ein Hohlraum im Untergrund welcher früher oder später einstürzt. Das entstandene Toteisloch füllt sich oftmals mit Grundwasser und es entsteht ein See (mündl. Kommunikation Exkursionsleitung 2021b).

Abbildung 10.10: Enstehung von Toteislöchern (Quelle: Chiemgau-Impakt Museum Grabenstätt 2021).
Da dieser Prozess im periglazialem Raum keine Seltenheit ist, sind Toteisseen in Jungmoränengebieten wie der Holsteinischen Schweiz häufig vorzufinden. Nachdem wir die geologischen Eigenschaften des örtlichen Schotters durch einen Wettbewerb im Steinflitschen erprobt hatten, war es nun Zeit Abschied zu nehmen vom ländlichen Schleswig-Holstein und wir machten uns im Kleinbus auf die Weiterfahrt nach Mecklenburg.
Quellen
Böse, M., Ehlers, J., Lehmkuhl, F. (Eds.), 2018. Deutschlands Norden. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg.
Böse, M., Ehlers, J., Lehmkuhl, F., 2018. Die Altmoränenlandschaft. In: Böse, M., Ehlers, J., Lehmkuhl, F. (Eds.) Deutschlands Norden. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 71–90.
Chiemgau-Impakt Museum Grabenstätt, 2021. Umdenken angesagt - Irrtümer der Eiszeitforschung. https://museum.chiemgau-impakt.de/umdenken-angesagt-irrtuemer-der-eiszeitforschung, zuletzt geprüft am 10.12.2021.
Ehlers, J. (Ed.), 2020. Das Eiszeitalter. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg.
Ehlers, J., 2020. Tills und Endmoränen – die Spuren der Gletscher. In: Ehlers, J. (Ed.) Das Eiszeitalter. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 85–119.
Exkursionsleitung, 2021a. Gespräch über die Entstehungsgeschichte des Bungsbergs.
Exkursionsleitung, 2021b. Gespräch über die Entstehung des Toteisloches
Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, 2008. Jahresbericht 2007/2008. https://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/jahrbe07/Geodiversitaet.pdf. Zuletzt geprüft am 18.09.21.
Stephan, H.-J., 2014. Climato-stratigraphic subdivision of the Pleistocene in Schleswig-Holstein, Germany and adjoining areas: status and problems. E&G Quaternary Sci. J. 63 (1), 3–18.