1.2 Wasserstraßenkreuz Minden

Nach einer kleinen Stärkung beim City-Döner stoppten wir am Wasserstraßenkreuz Minden, etwa 2,5 km außerhalb des Stadtzentrums. Dabei handelt es sich um eine Kreuzung zwischen der von Süden nach Norden fließenden Weser und dem von West nach Ost verlaufenden Mittellandkanal. Der Mittellandkanal wird hier in zwei 370 m langen Trogbrücken über die Weser geleitet. Dabei liegt der mittlere Kanalspiegel etwa 13 m oberhalb dem der Weser. Der alte Kanaltrog hat eine Breite von 24 m und eine Wassertiefe von 3 m. Neben der 1914 fertig gestellten alten Kanalbrücke wurde 1993 eine zweite Kanalbrücke errichtet, deren Abmessungen mit 42 m Breite und 4 m Wassertiefe die Überfahrt für größere Schiffe erlaubt (WSV 2022). Das beeindruckende Bauwerk ermöglicht es dem Schiffsverkehr kollisionsfrei zu kreuzen. Eine Verbindung zwischen den beiden Wasserstraßen ist durch mehrere Schleusen und Pumpwerke gegeben.

Blick auf die alte Kanalbrücke aus südwestlicher Richtung.

Abbildung 1.2: Blick auf die alte Kanalbrücke aus südwestlicher Richtung.

Wir gingen ein kleines Stück die Brücke entlang und genossen den Blick hinunter auf die Aue der Weser sowie das Weserbergland und das Wiehengebirge, die sich in südlicher Richtung am Horizont zeigten. Auch der Weserdurchbruch war zu erkennen. Mit diesem Blick zurück setzten wir unsere Fahrt in den Norden fort.

Blick von der alten Kanalbrücke nach Süden. Links: Weserbergland, Mitte: Porta Westfalica und Weserdurchbruch, Rechts: Wiehengebirge.

Abbildung 1.3: Blick von der alten Kanalbrücke nach Süden. Links: Weserbergland, Mitte: Porta Westfalica und Weserdurchbruch, Rechts: Wiehengebirge.

Quellen