4.2 Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven
Der zweiten Gruppe gelang trotz langer Wartezeit tatsächlich der Eintritt ins Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven, ein Museum welches sich als hochinteressant entpuppte.

Abbildung 4.4: Deutsches Auswandererhause Bremerhaven (Quelle: Bremen.de 2021).
Bremerhaven war im 19. und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Häfen für die Ausschiffung von Emigranten aus Mittel- und Osteuropa in die neue Welt. Meist von sozialer Not getrieben, bestiegen hier von 1830 an 7,2 Millionen Menschen die Passagierschiffe der eigens darauf spezialisierten Reedereien, welche sie über den Atlantik tragen sollten.
Die Ausstellung ist so aufgebaut, dass sie die Besucher durch Nachbauten der einzelnen Stadien führt die auch ein Auswanderer der damaligen Zeit durchgehen musste, angefangen in den Massenunterkunftshallen am Kai, über den Hafen, durch die Unterkünfte am Zwischendeck bis nach Ellis Island in New York.

Abbildung 4.5: Nachbau des Eingangs eines Passagierschiffes im Bremer Auswandererhaus (Quelle: Bremen.de 2021).
Dabei werden den Besuchern auch die persönlichen Schicksäle der Familien oder Einzelpersonen durch Logbucheinträge oder Tagebücher nahegebracht. Insbesondere dadurch, dass jeder Besucher den “Fahrtschein” einer realen Person erhält, dessen jeweiliges Schicksal er in der Ausstellung erfährt, wird die Ausstellung besonders immersiv. Parallel zu den voranschreitenden Stationen der Auswanderung verändert sich auch die Epoche die man durchschreitet, vom Ende des 17. Jhdts bis in die 1950er Jahre. Dadurch tut sich eine Vielfalt interessanter Einzelschicksale auf von politischen Verfolgten der gescheiterten Revolution von 1848, über Armutsflüchtlinge aus dem Russischem Kaiserreich, bis zu den Heimatvertriebenen der Nachkriegszeit.

Abbildung 4.6: Archiv von Logbucheinträgen und Tagebuchseiten ehemaliger Passagiere (Quelle: Andreas Heller 2021).
Nach dem erfolgreichen Landgang in Ellis Island befindet sich am Schluss des Rundgangs zusätzlich auch ein Austellungs- und Diskussionsforum in welchem ethische Fragen rund um Staatsbürgerschaft und Migration in der heutigen Zeit diskutiert werden. Auch eine Datenbank in der jeder Besucher Verwandte oder Vorfahren recherchieren kann welche in Bremerhaven ausschifften ist ganz am Ende der Ausstellung zu finden.