4.1 Das Klimahaus

Nachdem die erste Nacht in der Unterkunft in Bremen trotz diverser Widrigkeiten von allen TeilnehmerInnen überstanden wurde, kamen wir das erste mal in den Genuss der Vorzüge einer Norddeutschen Großstadt.

Versuche einen die Exkursion begleitenden Computerkurs zu starten scheiterten, da die ewige Suche nach einer Wlanverbindung welche sich wie ein roter Faden durch die gesamte Reise zog, auch an diesem Morgen in Bremen keine Früchte trug. Deshalb brachen wir kurz nach einem herzhaften Tankstellenfrühstück umgehend nach Bremerhaven auf. Das Ziel war hier nicht etwa die Innenstadt, sondern der alte Hafen von Bremerhaven, da sich hier zwei Hauptattraktionen des Bundeslandes befinden: Das Klimahaus und das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven.

Da der stramme Zeitrahmen nur den Besuch einer dieser beiden Institutionen erlaubte, und es Diskrepanzen bei der Prioritätensetzung innerhalb der Gruppe gab, wurde kurzerhand beschlossen die Gruppe aufzuteilen.

Beim Klimahaus handelt es sich um eine Art Lehr- und Ausstellungsgebäude, in dem die Vielfalt und die Zusammenhänge der Klimata unseres Planeten auf anschauliche und spielerische Art dem Besucher nahegebracht werden.

Das Klimahaus in Bremerhaven links im Bild (außenansicht).

Abbildung 4.1: Das Klimahaus in Bremerhaven links im Bild (außenansicht).

Unglücklicherweise war das Klimahaus nur Besuchern offen welche eine vorherige Reservierung gebucht hatten, weshalb diese Gruppe auf den naheliegenden Zoo ausweichen musste. Da dieser bis auf ein paar niedliche Fischotter relativ unspektakulär war, soll es an dieser Stelle auch mit der Erzählung der Erlebnisse der zweiten Gruppe weitergehen.

Fischotter im Zoo von Bremerhaven.

Abbildung 4.2: Fischotter im Zoo von Bremerhaven.

Eisbär im Zoo von Bremerhaven.

Abbildung 4.3: Eisbär im Zoo von Bremerhaven.