1.2 Falbeispiele

1.2.1 Speicherkoog

Ein Datensatz mit dem ich mich in dieser Dokumentation beschäftige stammt vom Polder Speicherkoog, einer 1978 eingedeichten Fläche an der Nordwestküste von Schleswig-Holstein. Es ist damit der jüngste Koog und aus den Salzwiesen - die sich auch noch heute vor dem Deich befinden - haben sich in den letzten Jahrzehnten Kalkmarschen entwickelt. Mit > 90 Bodenpunkten gehören diese Böden zu den fruchtbarsten die es in Deutschland zu finden gibt.

Lage Standort Speicherkoog

Figure 1.2: Lage Standort Speicherkoog

An diesem Standort wird von Prof. Tim Mansfeldt; Universität zu Köln seit 2010 eine vollautomatisierte Messstation betrieben, die seitdem auf stündlicher Basis eine Vielzahl an bodenkundlichen, meteorologischen und hydrologischen Daten aufzeichnet. Der Datensatz (Stand Januar 2021) ist als .csv Dtei 27 mb groß und umfasst 4,5 Millionen Messwerte. Warum die Auswertung dieses doch recht unhandlichen Datensatzes in R ein Kinderspiel ist möchte ich auf den folgenden Seiten hervorheben. Dieses Fallbeispiel werde ich vorallem für die Darstellung von Zeitreihen nutzen.

Messprogramm

Figure 1.3: Messprogramm

1.2.2 mtcars Datensatz

R beinhaltet bereits interne Datensätze mit denen man explorative Datenanalyse betreiben kann. Einer davon ist der mtcars Datensatz. Es handelt sich dabei um Daten die aus dem 1974 erschienenen Magazin Motor Trend US veröffentlicht wurden. Es beinhaltet Informationen zu Treibstoffverbrauch und zehn weiteren Kennwerten von 32 Automobilen.

  • [, 1] mpg Miles/(US) gallon
  • [, 2] cyl Number of cylinders
  • [, 3] disp Displacement (cu.in.)
  • [, 4] hp Gross horsepower
  • [, 5] drat Rear axle ratio
  • [, 6] wt Weight (1000 lbs)
  • [, 7] qsec 1/4 mile time
  • [, 8] vs Engine (0 = V-shaped, 1 = straight)
  • [, 9] am Transmission (0 = automatic, 1 = manual)
  • [,10] gear Number of forward gears
  • [,11] carb Number of carburetors